Hier finden Sie die Kurse für die Klassen 2-4 zum Download.
Am Montag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag treffen sich drei unterschiedliche Kunstklubs in unserer Schule, für die sich die Kinder anmelden können:
KKK Kinder machen Kunst/ Leitung – Frau Langfeldt, bekannt im Stadtteil durch ihre Aktionen “Ki ma Ku” und Frau Rodrigues
KKK Wir spielen Theater/ Leitung – Frau Loeser
KKK Trommeln/ Leitung – Frau Wende und Frau Hildebrandt
Finanziert werden diese Klubs durch die PHILIP BREUEL STIFTUNG, die im Jahre 2000 von Ernst und Birgit Breuel zum Andenken an ihren Sohn Philip Alexander Breuel ins Leben gerufen wurde. Stiftungszweck ist die Förderung von Kindern in sozialen Brennpunkten der Stadt Hamburg.
Die Idee des Projektes ist, Kindern aus Lurup die Möglichkeit zu bieten, einmal wie “echte Künstler” zu arbeiten. Die Kinder dürfen auf großem Papier mit Farben und Pinseln an Staffeleien wie richtige Maler ihre Ideen verwirklichen. Anschließend werden die Bilder immer ausgestellt. “Kinder machen Kunst” versteht sich als mobile Malschule für Kinder und kann in die verschiedensten Einrichtungen kommen.
Neben einer Vielzahl von Werken, die die Kinder nach ihrer Ausstellung mit nach Hause nehmen dürfen, wurden auch mehrere größere Projekte verwirklicht, an denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam gearbeitet haben. Der derzeitige Kinder-Kunst-Klub am Montagnachmittag arbeitet an der Verschönerung des so genannten Ruheraumes, den die Kinder in der Mittagspause besuchen dürfen. Hier hängen bereits 10 farbenfrohe Sonnenblumen in Rahmen (50 x 70 cm) und ein großes Gemeinschaftsbild mit vielen Sonnenblumen, an dem alle Schülerinnen und Schüler des Kurses mitgewirkt haben.
Kinder spielen selbst ausgewählte Stücke und führen diese anschließend auf der Pausenhallenbühne einem Publikum vor.
Neben dem Spielplatz mit Schaukeln, Sandkisten und Kletter- und Turngeräten ist der “Pippi Langstrumpf-Pfad”, ein Niedrigseilgarten und damit eine Attraktion der besonderen
Art, entstanden. Hier können sich die Kinder, wie in den bekannten Hochseilgärten, darin üben, über bewegliche Seile von einem Punkt zum nächsten zu kommen – allerdings nicht in luftiger Höhe,
sondern ca. 50 cm über dem Boden. So können sie sich ganz ohne die Hilfe von Erwachsenen ausprobieren.
Der Hochseilgarten wird nur zu besonderen Gelegenheiten geöffnet, bei Festen zum Beispiel oder wenn in Klassen das soziale Lernen auf dem Plan steht. Dann dürfen sich
die Kinder unter Anleitung eines Kletter-Fachmanns gut gesichert bis in die höchsten Baumwipfel ziehen lassen oder schwankende Kistentürme aufstapeln, so hoch es geht.
Natürlich klettern die Kinder in den Pausen inzwischen auch selbstständig und ohne fremde Hilfe an der Kletterwand, die sich an einem unserer Häuser befindet.
Der Fühlpfad, bei dem die Kinder ihren Tastsinn unter Beweis stellen können, wird jährlich beim Gartenmitmachtag . Leider waren Materialfehler und Schlechtwetterperioden dafür
verantwortlich, dass sich unsere ersten Bemühungen zerschlagen haben. Wir wollen aber im Sommer einen neuen Versuch starten – dann hoffentlich mit besserem Erfolg.
Bei uns gibt es zwei Schulchöre! In dem einen singen die Kinder aus den dritten und vierten Klassen, in dem anderen Chor üben die Kinder der ersten und zweiten Klassen neue Lieder. Verstärkt durch das Orchester zeigen beide Chöre gemeinsam zweimal jährlich, bei einem Sommer- und einem Winterkonzert, was sie gelernt haben. Damit möglichst viele Eltern zuhören und staunen können, finden die Konzerte am späten Nachmittag statt. Genaue Termine werden hier, auf unserer Homepage, und durch Aushang in der Schule bekannt gegeben.
Das Sozialtherapeutische Projekt wurde 1999 von Anne Hauschild gegründet und steht unter der Trägerschaft des Schulvereins e. V. Das Projekt ist bundesweit einmalig und wird zurzeit nur durch Stiftungsgelder finanziert. Seit Beginn der Arbeit wurden vielen Kindern geholfen.
Unser Ziel: Kinder verbringen einen Großteil ihres Lebens in der Schule. Wenn sie von Problemen belastet sind oder Entwicklungsverzögerungen haben, können sie nicht lernen und zeigen Auffälligkeiten im Unterricht oder in der Pause. Ohne Hilfe werden sie schnell zu Außenseitern, werden aggressiv oder ziehen sich zurück. Wir wollen helfen, bevor das Kind leidet und krank wird! Wir können frühzeitig, wohnraumnah und ohne bürokratische Hürden Unterstützer für das Kind und die ganze Familie sein. Kindern, die sich nur schwer in der Gruppe und/oder in der Schule zurechtfinden, ermöglichen wir so einen guten Schulstart.
Kontakt:
Ganztagsgrundschule
Franzosenkoppel
Franzosenkoppel 118
D-22547 Hamburg
Telefon: 040 – 4289397-12
Telefax: 040 – 4289397-26
Ansprechpartnerinnen:
Schulleitung: Frau Wendt-Scholz
Sekretariat: Frau Brommer
schule-franzosenkoppel@bsb.hamburg.de
www.schule-franzosenkoppel.de