Individuelle Förderung von Anfang an!
Grundlage dafür sind Lernstandserhebungen zu Beginn der Klasse 1, in den Bereichen Deutsch (Keks-Test), Mathematik (HaReT), Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung und psychosoziale Komponenten.
Kindgerecht und spielerisch erlernen alle Vorschulkinder die Grundlagen einer gesunden Ernährung mit Hilfe der Sympathiepuppen "Rick &Rack". Durch vielfältige Spielideen werden sie zur vermehrten Bewegung angeregt.
Als Gegenpol zum Stress lernen die Kinder unterschiedliche Entspannungsmethoden kennen. Das Projekt – durchgeführt von der Gesundheitspädagogin Frau Meyer - verfolgt zur Nachhaltigkeit das Ziel, die Themen im Unterricht fest zu integrieren. Der Projektbereich Ernährung nimmt einen großen Stellenwert in dem Projekt ein, denn besonders in den frühen Lebensjahren der Kinder werden grundlegende Verhaltensweisen für die späteren Ernährungsgewohnheiten gefestigt.
Im Wechsel werden Bewegungs- und Entspannungsphasen bewusst durchgeführt,
umso die körperlichen und seelischen Auswirkungen auf den Körper kennen zu lernen. Die Kinder erfahren, dass ihr Körper Pausen und Entspannung braucht, um erschöpfte Energiereserven wieder aufzufüllen sowie die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein zu stärken.
An vier aufeinanderfolgenden Wochen a ca.90 Minuten werden den Kindern kindgerecht, beispielsweise durch themenbezogene Spiele, gemeinsamer Zubereitung gesunder Mahlzeiten und Entspannungsgeschichten, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität und Entspannung erläutert.
Die Kinder lernen die Körperracker „Rick und Rack“ im Rahmen einer Geschichte kennen. Mit Lebensmittelkarten erarbeiten sich die Kinder, welche Lebensmittel unseren Körper in seiner Funktionsweise unterstützen.
Wir führen mit den Kindern Bewegungsförderung mit Hilfe von Bewegungsspielen durch, damit sie ganz bewusst wahrnehmen, wie sich die Funktionen ihres Körpers durch Bewegung verändern. Im Rahmen von Entspannungseinheiten wird den Kindern verdeutlicht, wie sich Ruhephasen auf ihren Körper auswirken. Die Kinder lernen die AID- Ernährungspyramide kennen und bauen sich z.B. mit Hilfe von bunten Filzplatten eine Ernährungspyramide
Zum Abschluss erhält die Klasse eine „Rick und Rack-Abschlussurkunde“.
Im Rahmen eines Elternnachmittages erzählen die Kinder ihren Eltern, was sie gelernt haben. Die Eltern können sich informieren und werden aktiv in das Präventionsprojekt mit einbezogen.
Wir danken der KKH Kaufmännische Krankenkasse für die finanzielle Unterstützung.
Mein Tag bei der Verleihung der Möhre
(Text verfasst von einem Schüler der Grundschule Franzosenkoppel)
Um zwölf Uhr sind wir an der Schule Franzosenkoppel gestartet. Wir sind zur Bushaltestelle gegangen und haben den Bus bis zu S-Bahn Elbgaustraße genommen.
Dann mit der S-Bahn bis zur Haltestelle ... . Dann sind wir zur Verleihung gegangen und da gab es erstmal ein Buffet und was zu Trinken. Dann wurden wir vom Chor begrüßt und die Verleihung hat angefangen. Erstmal waren die anderen Schulen dran, dann waren wir an der Reihe. Wir haben gewonnen, unsere 17 Möhre für die Franzosenkoppel. Nach der Verleihung haben wir uns auf den Rückweg gemacht. Der Rückweg kam mir schneller vor. Die Möhre wurde Frau Wendt-Scholz bei der Rückkehr übergeben!
Zielgruppe
Kinder verbringen einen Großteil ihres Lebens in unserer Schule. Wenn sie jedoch von Problemen belastet sind oder Entwicklungsverzögerungen haben, können sie oft nicht richtig lernen. Das zeigt sich durch auffälliges Verhalten im Unterricht oder in der Pause. Ohne Hilfe können sie schnell zu Außenseitern werden, die schulischen Leistungen verschlechtern sich oder die Kinder werden aggressiv, bzw. ziehen sich zurück.
Wir wollen so früh wie möglich helfen, damit diese Kinder nicht unnötig leiden oder krank werden. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine länger dauernde Therapie. Dafür sind die niedergelassenen Praxen zuständig.
Wie bekommt Ihr Kind Hilfe? Wenden Sie sich an den /die Klassenlehrerin Ihres Kindes oder an Frau Stephanie Wolfram (zukünftige Beratungslehrerin der Schule Franzosenkoppel, in Ausbildung).
Sozialtherapeutisches Projekt: Lerntherapie, Theatergruppe, Einzelfallhilfe, Logopädie, Lerntherapie, heilpädagogisches Reiten. Das Sozialtherapeutische Projekt wurde 1999
von Anne Hauschild gegründet, steht unter der Trägerschaft des Schulvereins Franzosenkoppel e.V. und finanziert sich ausschließlich durch Spenden.
Anne Hauschild (rechts im Bild) hat für das Sozialtherapeutische Projekt einen Antrag auf Unterstützung gestellt und eine große Summe aus dem Spendenparlament im Juli 2019 erhalten. Wir konnten im Mai 2019 das 20jährige Bestehen des Projektes feiern u.a. mit Charlotte Sievers (links im Bild) als Vertreterin des Spendenparlaments.
Das einzigartige Projekt ist nun wieder für ein Jahr gesichert und das freut uns für unsere Schülerinnen und Schüler riesig.
Wir sind sehr dankbar!
(Foto: Thies Ibold)
Immer für sechs ausgewählte Kinder und durch eine großzügige finanzielle Unterstützung findet regelmäßig freitags Reittherapie auf dem Reiterhof Seydel statt. Die Kinder werden durch eine Mitarbeiterin der Schule begleitet und erleben vor Ort gemeinsam mit professioneller Unterstützung, die Stärke der Pferde und wie sie selber stärker werden durch die Pferde!
Die Seniorpartner arbeiten als Schulmediatoren. Immer mittwochs sind sie bei uns!
Schulmediation ist Konfliktlösung an Schulen
Durch die Mediationsgespräche werden den Lösungsversuchen durch Gewalt alternative Wege entgegengesetzt. Die Beteiligten finden selbst entwickelte, von allen akzeptierte Lösungen ihrer Probleme unter Anerkennung der Bedürfnisse aller. So gibt es nur Gewinner!
Die Schulmediation ist eine Maßnahme zur
Die Schülerinnen und Schüler lernen Handlungsalternativen als persönliche Strategie zur gewaltfreien Konfliktbewältigung einzusetzen.
Die Gespräche zwischen den Konfliktparteien und dem Schulmediatorenteam finden in einem ruhigen Ambiente ungestört in unserem Beratungsraum statt. Die Inhalte unterliegen der Diskretion und können nur mit Zustimmung aller Beteiligten an dritte Personen weiter gegeben werden.
Besondere Lernangebote in der Schule Franzosenkoppel:
Kontakt:
Ganztagsgrundschule
Franzosenkoppel
Franzosenkoppel 118
D-22547 Hamburg
Telefon: 040 – 4289397-12
Telefax: 040 – 4289397-26
Ansprechpartnerinnen:
Schulleitung: Frau Wendt-Scholz
Sekretariat: Frau Brommer + Frau Önder
schule-franzosenkoppel@bsb.hamburg.de
www.schule-franzosenkoppel.de